„Wahrheit oder Täuschung – Fake News, Ki und Medien“ mit Viola Gräfenstein
ANMELDUNG: Bitte direkt beim Fachwerk e.V. Frauennetzwerk unter der Mail vorstand(at)fachwerk-langenfeld.de anmelden!
Einlass: ab 18:30 Uhr, Ankommen
Beginn: 19:00-21:30 Uhr anschließend Austausch und Netzwerken
In einer Zeit, in der sich Informationen rasend schnell verbreiten, wird es immer schwieriger, zwischen Wahrheit und Täuschung zu unterscheiden. An diesem Fachwerk-Abend widmen wir uns einem hochaktuellen Thema: Fake News, künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf Medien, Meinungsbildung und Unternehmertum.
Die Journalistin Viola Gräfenstein zeigt anhand aktueller Beispiele – von politischen und wirtschaftlichen Falschmeldungen bis zu KI-generierten Bildern – wie Fake News entstehen, sich verbreiten und welche Risiken sie auch für Unternehmen mit sich bringen können. Sie gibt praktische Einblicke in Tools zur Faktenprüfung, erklärt, wie manipulierte Inhalte zu erkennen sind und wie man sich als Unternehmer/in digital schützen kann.
Inhaltlicher Überblick:
- Wie Fake News funktionieren, und wer sie einsetzt: Prominente Fälle aus Politik, Medien und Wirtschaft
- Der Einfluss von KI auf Desinformation: Deepfakes, Chatbots, KI-generierte Inhalte
- Fake News im Unternehmenskontext:
Welche Risiken für Selbstständige und Firmen bestehen, und wie Sie Ihre Reputation schützen können.
- Tools und Tricks für den Faktencheck von Nachrichten, Bildern und Quellen
- Strategien zur digitalen Selbstverteidigung für Selbstständige und Firmen
- Übungen zum Thema Fake News
Zur Referentin:
Viola Gräfenstein ist ausgebildete Hörfunkjournalistin und arbeitet seit mehr als 20 Jahren als freie Journalistin, Dozentin und Sprecherin. Nach ihrem Magisterstudium der Geschichte, Anglistik und Romanistik bildete sie sich in den Bereichen Kulturmanagement, Digitalisierung, KI und Social Media weiter. Sie verfügt über langjährige redaktionelle Erfahrung, u. a. als Nachrichtenredakteurin, Reporterin und Autorin für WDR-Hörfunk und WDR-TV, ZDF, 3sat Kulturzeit, Deutschlandfunk, die Rheinische Post sowie in der Öffentlichkeitsarbeit für verschiedene Institutionen und Vereine. Ihr journalistischer Schwerpunkt liegt auf kulturellen und gesellschaftlichen Themen, Bildung sowie digitalem Storytelling. Als Dozentin gibt sie Medien- und Kommunikationskurse für das KIK Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung, Medienakademien, die VHS und Jugendkunstschule. Seit 2024 ist sie als Coachin für die Landesanstalt für Medien NRW im Rahmen der „Medienbox“ tätig. Außerdem produziert und moderiert sie Podcasts für Museen, Unternehmen und Institutionen – sowie ihren eigenen: „Kultur im Ohr“.