Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Tiktok

Wird oft gesucht...

Kataloge
Mitarbeiter
Mein Konto / Onlinekatalog
Sie befinden sich hier:

Sicher im Alter

Inhaltsbereich
(Format: TT.MM.JJJJ)
(Format: TT.MM.JJJJ)



Es sind keine Termine verfügbar.

2023-10-17 Sicher im Alter 298
Vortrag von Kriminalhauptkommissarin Ilka Steffens. Dies ist der Ersatztermin für den ausgefallenen Termin im Oktober.

Eintritt: frei -  mit Anmeldung

Anmeldung

Mit Klick auf "Anmeldung" gelangen Sie auf die Buchungsplattform. Nach einer einmaligen Registrierung können Sie sich dort für unsere Veranstaltungen anmelden. Das Ticket muss nicht ausgedruckt werden.

Wer von Ihnen kennt es nicht? Sie schlagen die Zeitung auf und stolpern über Nachrichten wie etwa diese:

"Senior/in verliert hohen Geldbetrag nach Schockanruf"    oder

"Telefonbetrüger überlisteten Senior/in - fünfstelliger Geldbetrag und Schmuck mit der Masche 'Falsche Polizeibeamte' erbeutet"

Nur Ort und Zeit wechseln, die Polizeiberichte in dieser Sache ähneln sich deutschlandweit. Tatsächlich steht sogenannter "Callcenter-Betrug" bei kriminellen Banden hoch im Kurs, funktioniert doch z.B. der "Enkeltrick" mit seinen artverwandten Betrugsmaschen und Ablegern seit nun rund 30 (!) Jahren. Fatalerweise wechseln die Maschen regelmäßig ihre Erscheinungsform, manchmal nur in Nuancen und passen sich zeitweise aktuellem Weltgeschehen an.

Wenn Sie bis hierhin gelesen haben, Hand aufs Herz - was haben auch Sie vielleicht gerade beim Lesen der ersten Zeilen gedacht?

"Mir kann das doch nicht passieren!"

"Wie dumm muss man sein, darauf reinzufallen?"

"Ich bin doch noch nicht senil!"

Bei fast jedem polizeilichen Beratungsgespräch und bei jedem Vortrag sind dies die ersten Äußerungen, die fallen. Die Wahrheit ist: Es kann jeden Menschen treffen, wenn nur die Gesamtumstände im Augenblick der Tat passen!

KHK'in Steffens von der Kriminalprävention der Polizeibehörde Mettmann klärt in einem Vortrag ausführlich über die gängigen Betrugsvarianten auf und möchte sich explizit nicht nur an die Zielgruppe selbst richten, sondern auch an die Angehörigen (Kinder, Enkel) der älteren Bevölkerung. Sie übernehmen eine wichtige Multiplikatorenfunktion.

In einem interaktiven Vortrag hören Sie etwas über die Täterstrukturen und bekommen anhand von Beispielfällen den Erfindungsreichtum und die rhetorischen Fähigkeiten der Kriminellen vor Augen geführt. Außerdem bekommen Sie wertvolle und einfach umzusetzende Verhaltenstipps an die Hand, wie Sie das persönliche Risiko minimieren können.

Eintritt: frei -  mit Anmeldung

Anmeldung

Mit Klick auf "Anmeldung" gelangen Sie auf die Buchungsplattform. Nach einer einmaligen Registrierung können Sie sich dort für unsere Veranstaltungen anmelden. Das Ticket muss nicht ausgedruckt werden.






 

Veranstaltungsort:

Stadtbibliothek Langenfeld
Hauptstraße 131
40764 Langenfeld

02173/794-4242
02173/794-94242
stadtbibliothek@langenfeld.de
www.stadtbibliothek-langenfeld.de

Veranstalter:

Stadtbibliothek Langenfeld
Hauptstraße 131
40764 Langenfeld

02173/794-4242
02173/794-94242
stadtbibliothek@langenfeld.de
www.stadtbibliothek-langenfeld.de


Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadtbibliothek Langenfeld
Hauptstraße 131
40764 Langenfeld
       
Telefon: 02173/794-4242
Telefax: 02173/794-94242
E-Mail: stadtbibliothek@langenfeld.de
Internet: www.stadtbibliothek-langenfeld.de


  • Unser Online-Katalog inkl. Mein Konto
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • WebOpac-App
  • Anfahrt
Navigation
  • Veranstaltungen
  • Schulen & Kindergärten
    • Schüler*innen
      • Lernort Bibliothek
      • Facharbeit
      • Digitale Hilfsmittel
        • Unser Online-Katalog
        • Bibnet-Onleihe
        • Bibnet-Press
        • Spiegel Online
        • Duden Basiswissen Schule
        • Munzinger
        • Kreiskatalog
        • WebOpac-App
        • Brockhaus
    • Pädagogische Mitarbeiter
      • Medienboxen
      • Kita-Führerschein
      • Bibliotheksbesuch
      • Facharbeit
      • Lesekoffer
      • Angebote für Langenfelder Grundschulen
  • E-Service
    • Unser Online-Katalog
    • Fernleihe
    • Bibnet Onleihe
    • Filmfriend
    • Erklärvideos
      • Nutzung mit Windows-Computer
      • Nutzung mit Mac Computer
      • Nutzung mit Android Smartphone
      • Nutzung mit Android Tablet
      • Nutzung mit iPad
    • Bibnet Press
    • Spiegel Online
    • Duden Basiswissen Schule
    • Brockhaus
    • MobilOpacApp
    • Kreiskatalog
    • Brockhaus - Kinderlexikon
    • tigerbooks
  • Information
    • Aktuelles
    • Mitglied werden
    • Öffnungszeiten
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Unser Team
    • Förderverein
    • Praktika, FSJ, Ausbildung
    • Geschichte der Stadtbibliothek
    • 360°-Rundgang